Am Freitag, den 28.10.2022, fand die alljährliche Jahreshauptversammlung statt. Ungefähr 50 Mitglieder haben sich hierfür in der Vereinsgaststätte versammelt. Im Folgenden gibt es eine Zusammenfassung des Abends.
Zu Beginn überbrachte Jörg Prietzel, stellvertretend für die Gemeinde, einige Grußworte an den Vorstand. Im Anschluss wurden die Vereinsjubilare (20 bis 70-jährige Mitgliedschaften) verlesen. Wie auch im vergangenen Jahr, werden die Jubilare an einer gesonderten Veranstaltung nochmals persönlich vom Vorstand geehrt. Darauffolgend gaben der Vorstand und die Spartenleitungen Berichte über das vergangene Berichtsjahr ab.
Erster Vorstandssprecher Jörg Nielaczny eröffnete die Berichterstattung mit positiven Worten zur Zusammenarbeit im neuen Vorstand und der allgemeinen stabilen Entwicklung des Vereins im vergangenen Jahr. Auch die Zusammenarbeit mit der Gemeinde hob er hervor. Hierbei hatte er jedoch auch den Appell geäußert, dass die Gemeinde Nienstädt regelmäßiger und intensiver in die Vereinsinfrastruktur investieren müsse, damit es zu keinen Nutzungseinschränkungen mehr komme (Bsp. Flutlichtanlage und sanitäre Anlagen). Hierzu hatte Jörg Prietzel als Antwort bestätigt, dass bereits Überlegungen über weitere Investitionen bestehen: Auf dem alten Tennisplatz könnte in Zukunft möglicherweise ein Multifunktionsplatz errichtet werden. Die Realisierbarkeit wird aktuell geprüft. Neben der Infrastruktur hat Nielaczny auch die personelle Struktur im Verein positiv betrachtet. Dass sich neben dem Vorstand weitere ehrenamtliche Helfer zum „Kompetenzteam“ zusammengeschlossen haben, um weitere Fußballnahe-Sparten zu entwickeln, lobte er. Als Ausblick äußerte er zudem, dass der Vorstand im November ein Erstgespräch mit dem Landessportbund angesetzt hat, um den strukturierten Entwicklungsprozess des Vereins voranzutreiben.
Zweiter Vorstandssprecher Marvin Schaak gab an, dass die Errichtung des Spielplatzes (Stichwort Crowdfunding) für das Frühjahr 2023 geplant sei und bei Zusage der Anträge Mitte 2023 mit dem Bau des neuen Flutlichtes begonnen werden könne. Die Installation eines Outdoorsportgerät ist ebenfalls für das Frühjahr 2023 geplant, um auch hier das sportliche Angebot zu erweitern. Ebenso wurde vom Dritten Vorstandssprecher Nico Ilsemann die Gründung einer Dartsparte für das kommende Jahr in Aussicht gestellt. Zudem gab er eine Zusammenfassung zum gelungenen Sommerfest.
Entgegen des allgemeinen Trends konnte laut Finanzwartin Milena Kammer beim SV Nienstädt 09 ein positiver Trend in den Mitgliederzahlen festgestellt werden. Die Marke von 400 Mitgliedern wurde überschritten! Hauptsächlich zurückzuführen ist dies auf das Wachstum der Fußballsparte und die damit einhergehende Meldung einer dritten Herrenmannschaft zur Saison 2022/2023. Die Finanzsituation ist durch die Corona-Krise im Jahr 2021 erschwert worden, jedoch konnte durch sinnvolles wirtschaften trotzdem eine nahezu ausgeglichene Bilanz erreicht werden. Vierter Vorstandssprecher Julian Schaak äußerte sich über den aktuellen Stand des Online Auftrittes des Vereins, über weitere geplante Marketing-Maßnahmen und die positive Zusammenarbeit mit der lokalen Presse. Hierbei zeigte er sich besonders erfreut über die hohe Nachfrage nach den neu eingeführten Fanartikeln des Vereins (Fanschal und Pullover). Er attestierte den Mitgliedern zudem eine enorme Hilfsbereitschaft im vergangenen Jahr und stellte die Wichtigkeit des Ehrenamts für den Sportverein in den Mittelpunkt. Er appellierte an alle Mitglieder, dass der Verein auch weiterhin viele fleißige Hände benötigt und freiwillige Helfer jederzeit willkommen sind und sich melden können.
Im Anschluss gaben die Sparten einen kurzen Bericht zur aktuellen Lage ab. In der Leichtathletiksparte gibt es laut Torsten Eberhardt vor allem einen großen Andrang bei den jüngeren Kindern. Die Leichtathleten sowie die Damen- und Herren-Turngruppen beschäftigte insbesondere das Thema der Hallennutzung. Mit dem nun beginnenden Umbau der Nienstädter Turnhalle fallen im Winter wichtige Kapazitäten weg, die die Sparten auffangen müssen. Es wird in den kommenden Monaten nach Helpsen, Sülbeck und Liekwegen ausgewichen. Von Tennis-Spartenleiter Edmund Ilsemann wurde nochmals betont, dass bei Interesse jederzeit das Tennisgelände genutzt werden kann. Jeder Interessent kann sich einfach bei Edmund melden. Auch aus der Schiedsrichter-Sparte gab es positives zu berichten. Wolfgang Praetorius vermeldete, dass wir das Soll an Schiedsrichtern erfüllen und damit keine Strafen zahlen mussten. Fußball-Spartenleiter Jan-Mark Heine hob nochmals das Wachstum der Fußballsparte hervor und zog eine positive Transferbilanz zum vergangenen Jahr. Ebenso die Erfolge der ersten, zweiten und dritten Herrenmannschaften sowie der Ü40-Mannschaft wurden thematisiert. Als wichtigsten Punkt stellte er eine potentielle Spielgemeinschaft im Jugendbereich in Aussicht. Hierzu gibt es bereits seit geraumer Zeit einen intensiven Austausch mit anderen Vereinen. Weitere Informationen folgen.
Bei den anschließenden Vorstandswahlen wurden Jörg Nielaczny (1. Vorstandssprecher), Nico Ilsemann (3. Vorstandssprecher) und Milena Kammer (Finanzwartin) in ihrem Amt für weitere zwei Jahre gewählt bzw. bestätigt. Als letzter Punkt auf der Tagesordnung wurde seitens des Vorstandes ein Antrag zur Beitragserhöhung zum Jahr 2023 eingebracht. Im Anbetracht der gestiegenen Kosten im vergangenen Jahrzehnt, benötigt es für die punktuelle Vereinswicklung mehr finanzielle Mittel. Bei den Mitgliedern stieß der Vorschlag auf Verständnis und Akzeptanz. Es wurden aus Reihen der Mitglieder ebenfalls separate Spartenbeiträge vorgeschlagen. Ein endgültiger Entwurf der genauen Beitragserhöhungen wird ausgearbeitet und bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Jahr 2023 vorgelegt. Hierzu werden die Mitglieder rechtzeitig informiert.
Zum Abschluss der Versammlung wurde traditionell ein Imbiss serviert und so ging eine erfolgreiche Jahreshauptversammlung zu Ende.